seit 2011 ausgebildete Longenkurstrainerin nach Babette Teschen (sowie Mitarbeit an der Neuauflage des Longenkurses)
Pferde-Physiotherapeutin
Systemischer, pferdegestützter Coach nach Alexandra Lohr, EQS
Master of Education - Lehramt für Gymnasien
Buchautorin: Schöne Pferde durch Training (Crystal Verlag),
verschiedene Artikel für Pferde-Fachmagazine
Buch: http://crystal-verlag.com/produkt/schoene-pferde-durch-trainung-lisa-kittler/
Für die Reitkurse werden auch Zuschauer-Teilnehmerplätze angeboten.
Angebote
Anatomisch wertvolle und ganzheitliche Pferdegymnastizierung
Arbeit an der Longe mit Kappzaum, ohne Einsatz von Hilfszügeln; Doppellonge, Langzügel
Klassische Handarbeit, Freiarbeit
Rehatraining: Propriozeptionstraining u. Körperarbeit
Reiten (Klassische Dressur, Akademik, Sitzschulung für Reiter) etc.
Über mich
Nach Jahren des Lernens, Lehrens und der theoretischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass eine ganzheitliche Pferdeqymnastizierung des Pferdes der Schlüssel zu einem gesunden, leistungsbereiten und ausgeglichenen Pferd ist.
Die ganzheitliche Pferdegymnastizierung enthält für mich sowohl die körperliche als auch die geistige Komponente der lebenslangen Ausbildung des Pferdes in allen Arbeitsbereichen. Dies betrifft das anatomisch korrekte Longieren an der einfachen und doppelten Longe ebenso wie die Gymnastizierung und Motivation über zirzensische Lektionen oder Freiarbeit, die Arbeit am Kurz- und Langzügel und natürlich auch unter dem Reiter.
Aber ebenso ist für mich die Beziehung des Menschen und Vierbeiners zueinander ein wichtiger Aspekt. Nur wenn diese auf einer vertrauensvollen Partnerschaft basiert, können beide gemeinsam und mit Freude an wichtigen Themen wie zum Beispiel Losgelassenheit, Versammlung und Schwung arbeiten.
Letztlich ist auch der Mensch als Pferdebesitzer nicht von der körperlichen und geistigen Ausbildung wegzudenken. Denn wie sagte Rudolph G. Binding so schön: „Dein Pferd ist dein Spiegel“. Und so werden wir in der Ausbildung des Pferdes erstaunlich oft gänzlich auf uns selbst zurück geworfen. Dabei geht es meist nicht um die körperliche Fitness oder Steifheiten, sondern vielmehr um Einstellung, Zielvorstellungen und Ängste, die wir hinterfragen und verändern.
Körper – Geist – Partnerschaft
Diese drei Komponenten fand ich bei Babette Teschens Arbeitsweise in ihrem und Tania Konnerths Longenkurs, an dessen Neuauflage ich mitgearbeitet habe, vereint. Für mich und meine Stute war das der Schlüssel für eine gemeinsame und erfolgreiche Ausbildung. Mein Angloaraber wurde zu einem wunderbaren Pferd und ich durfte mich von Babette zur autorisierten Longenkurstrainerin ausbilden lassen. Die Ausbildung von Pferden und deren Besitzern in allen Arbeitsbereichen ist somit mein Lebensinhalt geworden.
Informationen zum Praxiskurs
2-tägiger Praxiskurs "Anatomisch korrektes u. gymnastizierendes Longieren am Kappzaum ohne Hilfszügel"
✅ Jungpferde auf das Anreiten vorbereiten
✅ Gerittene Pferde entsprechend ihrer natürlichen Schiefe gymnastizieren
✅ Schonender Muskulaturaufbau nach krankheitsbedingten Pausen
Was lernt das Pferd?
Ausbalancieren und korrekte Biegung auf der Kreislinie
Anheben der Schultern
Aufwölben des Rückens, Anspannen der Bauchmuskulatur
Spuriges Laufen mit der Hinterhand und aktiv Last aufnehmen
physisch und psychisch losgelassenes, schwungvolles Laufen in allen Gangarten
Was lernt der Longierende?
Schwerpunkt ist das Longieren von Grundübungen, über Bodenhindernisse, Seitengänge etc., „Sehen-Lernen“ der korrekten Haltung des Pferdes u.v.m.
Für Fortgeschrittene sind folgende Themen in den Praxiseinheiten möglich:
Klassische Handarbeit, Arbeit am Langen Zügel, Doppellonge, Körperarbeit, Freiarbeit etc.
Thema im März 2025: "Exterieurbeurteilung und eine darauf basierende Ausrichtung des Trainings am Boden, an der Longe und beim Reiten"
✅ Hat mein Pferd ein gutes Gebäude?
✅ Kann es die von mir angedachten Aufgaben gut erfüllen?
✅ Wo finden sich Mängel, auf die ich im Training achten sollte?
✅ usw.
In diesem ca. 3-stündigen Vortrag im beheizten Seminarraum wollen wir all diesen Fragen anschaulich anhand von Fotos und Zeichnungen (digital auf großer Leinwand) auf den Grund gehen.
Dabei legen wir genaue Kriterien fest, anhand dieser eine Beurteilung des Exterieurs stattfindet.
Im praktischen Teil werden die Lehrpferde oder die eigenen, von euch mitgebrachten, Pferde von allen live beurteilt. Im Anschluss werten wir die Erkenntnisse in Bezug auf die Leistungs- und Einsatzfähigkeit des Pferdes gemeinsam aus.
Nach dem Abend wirst du in der Lage sein, das Exterieur eines Pferdes zu beurteilen und dein Training nachhaltig entsprechend auszurichten.
____________________________________________
Für die Theorieabende sind auch andere Themen möglich, wie z.B.:
Einführung in die Doppellonge, Exterieurbeurteilung und darauf basierende Ausrichtung des Trainings, Sensomotorik u. Propriozeptionstraining/Balancepads/Körperbänder, Einführung in die Seitengänge etc.